Startseite arrow Info / Material arrow Melamin

Allgemeine Information zu Melamin

GIMEX Melamin Geschirr wird aus 100 % reinem Melamin Resin hergestellt.

Melamin Pulver besteht fast zu 40% aus Zellstoff (deswegen ist Melamin ein umweltfreundliches Produkt) der Rest sind Melaminharzen.
Der Zellstoff bildet der Rückengrat dieser Mischung und macht das Melamin zu einem festem Material.

Gimex Melamin Geschirr kann man als synthetisches Porzelan bezeichnen weil es aufgebaut wird aus einer Kombination von Zellstoff und Harz mit Eigenschaften die man mit Porzellan vergleichen könnten.

Bei der Produktion von Qualitäts Geschirr aus Melamin muss folgendes beachtet werden:

1.eine niedrigeUmgebungstemperatur aber vorgewärmtes Pulver sind notwendig um einen Wärme-Schock beim Kontakt mit z.B. heissen Lebensmitteln wie Suppe, Kaffee oder Tee zuvor zu kommen.

 2. das Formpressen muss langsam vor sich gehen denn nur so wird das Geschirr langlebig und es wird nicht so schnell von Säuren wie z.B. von Obst oder Essig angegriffen oder von Kaffee-, Tee-, Tomate- oder Marmelade Belag verschmutzt.

3. Der Druck beim Formpressen muss gleichmässig sein um Produkte mit gleicher und dauerhafter Qualität herstellen zu können.

Geschirre mit Dekor:

Die Dekore werden mit einer transparente Lackfarbe bedeckt und mit einer glasierender Schicht geschützt so dass das Geschirr schnittfest wird und die Farben in einem gängigen Geschirrspüler nicht angegriffen werden, was bei Keramik und Porzellan Geschirr ohne Schutzschicht der Fall ist.

Diese aufwendige Herstellung macht es möglich ein Produkt in hoher Qualität herzustellen was sich aber im Preis niederschlägt.

Billiges Melamin Geschirr bekommt man wenn man
1. Produktionsdauer kürzt imdem man das Pulver nicht erwärmt oder das Formpressen verkürzt.
2. Melaminpulver von geringerer Qualität benutzt z.B. weniger Zellulose.
3. Melaminpulver mit Harnstoffpulver (urea) vermischt, Harnstoff kostet in etwas die Hälfte von 100% Melamin Pulver.

Vorteil von GIMEX Melamin Geschirr

1. Gimex Melamin Geschirr sieht dem echtem Porzellan zum Verwechseln ähnlich.
2. Ideal beim warmen Essen:
- da es die Wärme nicht abgibt bleibt das Essen länger warm
- genau so bleibt Kaltes kalt




3. Geschirrspülmaschinen geeignet:
Alle gängigen Reinigungmittel können angewendet werden. Das heisse Wasser vom Geschirrspüler so wie das angewenete Reinigungsmitttel lösen besser den Schmutz. Es ist sogar vorteilhaft den Geschirrspüler zu benutzen weil mit den gägnigen Waschmittel der Schmutz sich eher lösen lässt. Die Oberfläche ist bei gutem Melamin Geschirr besser geschlossen als bei preiswertem Porzellan so dass weniger Überreste des Reinigungsmittels im Melamin Geschirr zurückbleiben.

4.
Bruchfest bedeutet nicht „unzerbrechlich“ wie manch einer glaubt! Melamin Geschirr bleibt in den meisten Fällen unbeschädigt wenn beim Tisch decken oder abräumen schon mal was runterfällt. Teller bleiben häufig unbeschädigt da wo Gefässse (konkave Form) wie Tassen, Henkelbecher oder auch Schalen schon mal zu Schaden kommen wenn diese auf einem (stein) harten Boden fallen. Man kann sagen, dass Melamin Geschirr beim Aufprallen oder Fallen widerstandsfähig aber nicht unzerbrechlich ist.

Handhabung

Langlebig:
man kann ruhig behaupten, dass Melamin Geschirr bei normalem Gebrauch und normaler Pflege dem Benutzer viele Jahre Freude gibt.
Wichtige Hinweise hierzu:

- Rechtzeitig und mit geeignetem Waschmittel reinigen, wenn möglich im Geschirrspüler oder zumindest nach dem Urlaub in dem Geschiirspüler gründlich reinigen.
- Auf jedem Fall vermeiden schmutziges Geschirr längere Zeit ungereinigt (und in der Sonne) stehen zu lassen.

Nie Stahlwolle  oder ähnlige Scheuermittel benutzen denn dadurch wird die erwähnte Schutzschicht entgültig und unreparabel beschädigt. Auch agressive Mittel auf Basis von Schwefel (riecht nach faulen Eiern) dürfen nicht benutzt werden.

Melamin Geschirr nicht auf einer heissen Kochplatte oder im offenen Feuer stellen, keine Mikrowellen benutzen!

Nebst unserem Spezial Melamin Reiniger kann man auch ein Mittel auf Basis von Natrium Perborat-( NaBo3*4H2O) benutzen im Verhältnis 1Löffel auf 2,5 l Wasser, erhitzen bis zum Siedepunkt und dann sofort abstellen. Nach einiger Zeit mit Lauwarmen Wasser spülen.